Impressum (im Sinne des § 5 TMG (Telemediengesetz) – allgemeine Informationspflichten des Diensteanbieters):
Anbieter:
Kathleen Regan
Unterer Fuchsgraben 22
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 923758
E-Mail: info@kathleen-regan.de
Steuernummer: 227/217/90154
Haftung für den Inhalt
Für eigene Inhalte auf diesen Seiten bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG (Telemediengesetz) nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Alle auf dieser Internetseite bereitgestellten Informationen habe ich nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen kann ich allerdings nicht übernehmen.
Die Seiten enthalten auch übermittelte und gespeicherte fremde Informationen. Auch diese bereitgestellten Informationen habe ich nach bestem Wissen und Gewissen geprüft. Nach §§ 8 bis 10 TMG (Telemediengesetz) bin ich darüber hinaus nicht verpflichtet, diese fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Eine Haftung dafür, wenn die verbreiteten Inhalte rechtliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen, ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich.
Bei Bekanntwerden entsprechender Rechtsverletzungen wird dieser Inhalt unverzüglich entfernt.
Links
Von meinen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) – hier Surface-Links – auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermögliche ich lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte nach § 8 Telemediengesetz. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten habe ich diese fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Da diese fremden Inhalte nicht ständig auf Veränderungen überprüft werden können, kann daher auch keine Verantwortung dafür übernommen werden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite.
Urheberrecht:
Die durch den Diensteanbieter erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Näheres regeln §§ 15, 16, 17 Urhebergesetz. Danach bedürfen die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers, dem das Urheberrecht zusteht, soweit die Nutzung das Urheberrecht des Autors bzw. Erstellers umfasst. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte oder Werke auf dieser Seite nicht vom Anbieter erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter anerkannt und beachtet, indem diese Inhalte vor allem als Inhalte Dritter gekennzeichnet werden, § 13 Urhebergesetz. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernt.
Datenschutzerklärung
Hier erhalten Sie Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), wenn Sie meine Webseite besuchen.
Allgemeine Informationen:
Die Datenschutzerklärung gilt für den Besuch meiner Webseite und für die über diese Internetseite erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
Wer ist für die Datenverarbeitung (Erhebung, Speicherung, Nutzung, Übermittlung an Dritte, Löschung verantwortlich (verantwortliche Stelle)?
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist:
Kathleen Regan
Unterer Fuchsgraben 22
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 923758
E-Mail: info@kathleen-regan.de
e Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Umgang mit Ihren Daten:
Was sind personenbezogene Daten?
Gemäß Art. 4 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Wie werden Ihre Daten erfasst?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch den Auftragsverarbeiter, der die Homepage bereitstellt. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Stichpunkt Hosting.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert (Speicherdauer und Speicherfristen)?
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wird, bleiben Ihre personenbezogenen Daten bei mir, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten bestehen (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall der Gründe.
Was ist das berechtigte Interesse bei der vorliegenden Verarbeitung der Daten nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO?
Berechtigte Interessen, die von der Verantwortlichen verfolgt werden, wenn Sie die Homepage besuchen (Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen):
Es besteht ein berechtigtes Interesse als Selbst-Verlag an einer Onlinepräsenz mit Informations - und Kontaktmöglichkeit.
Was passiert mit Ihren Daten, wenn Sie ein Kontaktformular ausfüllen?
Wenn Sie mir auf diesem Weg Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular mit den von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
Die Verarbeitung beruht auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden gespeichert, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Was passiert mit Ihren Daten, wenn Sie sich per E-Mail oder Telefon an mich wenden?
Wenn Sie die Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax wählen, wird Ihre Anfrage mit Ihren angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei mir gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
Werden auch Daten an Dritte weitergegeben? Wer empfängt neben der verantwortlichen Stelle Ihre personenbezogenen Daten?
Hosting:
Der Webserver für den Betrieb meiner Webseite wird technisch betrieben durch:
Telekom GmbH
Landgrabenweg 151
D-53227 Bonn
ODER
Postfach 30 0464
D-53184
Es liegt ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit dem oben genannten Anbieter vor. Dieser nach Art 28 DSGVO datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vertrag gewährleistet, dass oben genannter Auftragsverarbeiter – die Telekom GmbH – die personenbezogenen Daten meiner Webseitenbesucher nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet (Art 28 Abs. 3 DSGVO, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO).
Werden Daten der Besucher gespeichert?
Ja. Bei jedem Zugriff auf diese Seite werden folgende Daten (Nutzungsdaten) gespeichert:
• IP-Adresse
• Zeitpunkt des Zugriffs
• welche Datei aufgerufen wurde
• welchen Status Code der Aufruf hatte
• von welcher Seite der Besucher gekommen ist
• der User Agent des Besuchers
• ggf. werden Fehler in der Programmierung der Seite angezeigt
Die Daten werden verwendet, um
• einen sicheren und performanten Betrieb der Plattform zu gewährleisten. Anhand dieser Logfiles werden z. B. Sicherheitsmechanismen gepflegt, die Attacken auf die Plattform abweisen. Im Fehlerfall helfen diese Informationen bei der Ursachenforschung.
• eine anonymisierte Zugriffsstatistik für die Homepage zur Verfügung zu stellen.
Diese Daten werden nicht zu statistischen Zwecken gespeichert und werden nach 7 Tagen wieder gelöscht.
Gibt es eine Auswertung der Kundendaten zu statistischen Zwecken?
Ja, es werden für meine Webseite werden aufgrund von anonymisierten Logfiles DSGVO-konforme Statistiken erzeugt.
Quelle: Telekom GmbH
Wo werden die Daten gespeichert? Und wo stehen die Server?
Ihre Daten werden in Systemen in Deutschland und im europäischen Ausland gespeichert und verarbeitet. Bestimmte Datenverarbeitungen finden auch außerhalb der Europäischen Union in sog. Drittstaaten statt. Folgende Leistungen lässt der Auftragsverarbeiter in Drittstaaten erbringen:
Fernwartung des Serverhostings der Widgetserver der Firma Tallence in USA
Zur Leistungserbringung der Fernwartung werden Daten in die USA – ein Drittland – übermittelt, da in meiner Internetpräsenz das Widget Bildergalerie des Drittanbieters Tallence genutzt wird. Dieser Anbieter erbringt seine Leistungen ganz oder teilweise in einem Drittland. Daher kommt es ggfs. bei dem Besuch meiner Webseite zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, für die eine datenschutzkonforme Einwilligung nach Art. 7 DSGVO erforderlich ist.
Quelle: Telekom GmbH Ergänzende Bedingungen Auftragsverarbeitung (ErgB-AV)
Werden Cookies gesetzt?
Ja. Es werden Cookies gesetzt. Und so können Sie herausfinden, welche Cookies beim Aufruf meiner Homepage gesetzt werden:
Chrome
• Auf das Schloss klicken, das vor der URL angezeigt wird.
• Im unteren Drittel wird angezeigt, wie viele Cookies gesetzt wurden. Für mehr Details, einfach auf Cookies klicken.
Firefox
• Die "Einstellungen" des Browsers aufrufen.
• Auf "Datenschutz & Sicherheit" wechseln.
• Bei "Cookies und Website Daten" auf Daten verwalten klicken.
• Jetzt nach der Domain der aufgerufenen Homepage suchen.
Cookie-Hinweis:
Damit Sie als Besucher*in der Webseite entscheiden können, welche Cookies angenommen werden dürfen, ist der Cookie-Hinweis aktiviert, wenn Sie meine Webseite aufrufen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO gespeichert. Als Verantwortliche habe ich ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Webseite.
Quelle: Telekom GmbH
Ihre Rechte:
Als Besucher*in meiner Webseite haben Sie nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DSGVO ergeben:
Recht auf Auskunft:
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. (Art. 15 DSGVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person - Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (dsgvo-gesetz.de))
Recht auf Berichtigung:
Sollten die Sie betreffenden Informationen/Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. (Art. 16 DSGVO – Recht auf Berichtigung - Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (dsgvo-gesetz.de))
Recht auf Löschung:
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. (Art. 17 DSGVO – Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") - Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (dsgvo-gesetz.de))
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. (Art. 18 DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (dsgvo-gesetz.de))
Recht auf Widerspruch:
Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns Rechtsvorschriften im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung zur Verarbeitung verpflichten. (Art. 21 DSGVO – Widerspruchsrecht - Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (dsgvo-gesetz.de))
Recht auf Beschwerde:
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. (Art. 77 DSGVO – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (dsgvo-gesetz.de))
Wenn Sie der Auffassung sind, dass ich bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht wenden.
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de